home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / utility / ds0377 / hilfen1.kat < prev    next >
Text File  |  1992-11-21  |  8KB  |  117 lines

  1.                                DOS-HILFEN 11/92
  2.     Programmsammlung zum Erleichtern der Arbeit unter dem Betriebssystem DOS
  3.                    Die Software für den "vollen Durchblick"
  4.  
  5. Die Programmsammlung enthält Programme, die die Arbeit am Personal-Computer
  6. sinnvoll vereinfachen und die Datei- und Verzeichnisstruktur transparent und
  7. übersichtlich machen. Dabei wird auf überflüssigen Schnick-Schnack, wie ihn
  8. teure kommerzielle Programme enthalten, verzichtet. DOS-HILFEN enthält nur
  9. Programme, die auch wirklich gebraucht werden und induviduelle Problemchen lösen
  10. können.
  11.  
  12. Sicher ist Ihnen das auch schon einmal passiert: Sie wissen, daß in Ihrem
  13. System dringend benötigte Daten oder Programme vorhanden sind. An die
  14. Dateinamen und die Ablageverzeichnisse können Sie sich aber nicht mehr erinnern.
  15. Oder: Die Festplatte ist voll. Sie müssen aufräumen. Mühsam arbeiten Sie sich
  16. durch die Verzeichnisse. Was versteckt sich hinter diesem oder jenem
  17. Dateinamen? Kann man diese Datei einfach löschen? Oft möchten Sie einige
  18. Dateien in ein anderes Verzeichnis transportieren. Wie war das noch mit dem
  19. XCOPY- und dem DEL-Befehl? Brauchen Sie die Verzeichnisstruktur Ihrer Laufwerke
  20. graphisch auf Papier? Kein Problem! Oder interressiert Sie nur der
  21. Datenfriedhof aus gelöschten Dateien und Verzeichnissen auf Ihrer Festplatte?
  22. Verschaffen Sie sich einen Überblick und retten Sie ganz nebenbei versehentlich
  23. gelöschte Dateien. Hätten Sie Ihr Lieblingsprogramm lieber mit der Maus
  24. gesteuert? Mit dem speicherresidenten Programm MAUSI ist das kein Problem mehr.
  25. Damit Sie Ihre Termine oder den Feierabend über die Arbeit am Personal-Computer
  26. hin nicht vergessen, verwenden Sie die komfortable speicherresidente Uhr ZEIT
  27. mit einstellbaren Alarmzeiten. Wenn nach dem Aufruf bestimmter Programme immer
  28. dieselben Tasten gedrückt werden müssen, um in den gewünschten Betriebszustand
  29. zu gelangen, können Sie zukünftig auf diese Tastendrücke verzeichten, indem Sie
  30. das Programm PUFFER benutzen. Diese und viele andere Problemchen und Routine-
  31. arbeiten können Sie zukünftig sehr einfach mit den DOS-HILFEN lösen.
  32.  
  33. BAUM     Das Programm gibt die Verzeichnisstruktur eines oder mehrerer Laufwerke
  34.          in Form einer übersichtlichen Graphik am Bildschirm, auf dem Drucker
  35.          oder in einer Datei aus.
  36. DIRM     Dateimanager, der menügesteuert das Kopieren, Bewegen, Löschen,
  37.          Vernichten, Attributieren, Verschlüsseln und Umbenennen von Dateien und
  38.          Verzeichnissen erlaubt. Beim Kopieren und Bewegen wird abgefragt, ob
  39.          vorhandene Dateien überschrieben werden sollen oder nicht. Alle Dateien
  40.          können mit Kommentaren über ihren Zweck und Inhalt versehen werden. Die
  41.          Kommentare werden von anderen Programmen der Programmsammlung bei
  42.          Dateiabfragen dargestellt. Tastaturgesteuert kann durch sämtliche
  43.          Verzeichnisse und Laufwerke gesprungen werden. Dateien lassen sich
  44.          alphabetisch sortiert über den Bildschirm scrollen. Das Programm
  45.          vereinigt die Vergabe und Verwaltung von Kommentaren mit einem
  46.          leistungsstarken Management. Beides gleichzeitig macht den hohen
  47.          Gebrauchswert dieses bisher einmaligen Programms aus.
  48. DIK      Dieser Befehl ersetzt den DOS-Befehl DIR, schreibt aber zusätzlich
  49.          die mit DIRM vergebenen Kommentare auf den Bildschirm.
  50. GEH      Durch Angabe des Namens eines vorhandenen Verzeichnisses oder eines
  51.          Teils davon wird in dieses gewechselt. Das funktioniert auch, wenn sich
  52.          das Verzeichnis in einem anderen Laufwerk befindet.
  53. MAUSI    Dieas Programme sind speicherresident und schreiben den Mausbewegungen
  54. +        und Maustasten entsprechende Tastaturcodes in den Tastaturpuffer.
  55. MAUSI1   Dadurch können Programme, die keine Maus unterstützen, trotzdem mit der
  56.          Maus bedient werden. Die Mausgeschwindigkeit und die zu simulierenden
  57.          Tasten können vom Benutzer ausgewählt werden.
  58. PUFFER   Mit dem Programm können ASCII-Zeichen und Scancodes in den Tastatur-
  59.          puffer eingetragen werden. Ein aus einer Batchdatei heraus nachfolgend
  60.          aufgerufenes Programm kann diese Zeichen und Codes nun lesen und
  61.          verwerten, ohne daß sie vom Anwender während des Programmlaufs
  62.          eingegeben werden müssen.
  63. SUCHE    Dateien aller Laufwerke können mit diesen Befehl nach dem Inhalt eines
  64.          Textstückes oder Wortes durchsucht werden. Die Kenngrößen der
  65.          gefundenen Dateien gelangen zusammen mit der Umgebung des Suchtextes
  66.          auf den Bildschirm, auf Druckpapier oder in eine Datei.
  67. SUCH     Das Programm leistet dasselbe wie das Programm SUCHE. Die zu
  68.          durchsuchenden Dateien werden jedoch menügesteuert ausgewählt.
  69. RETTE    Rettet Dateien und Verzeichnisse, die versehentlich gelöscht worden
  70.          sind. Ermöglicht menügesteuert die Darstellung aller gelöschten Dateien
  71.          und Verzeichnisse eines Systems und informiert über wichtige Kenngrößen
  72.          der verschiedenen Laufwerke und Verzeichnisse. Erlaubt auch das Lesen
  73.          gelöschter Dateien und das Retten von teilweise wieder überschriebenen
  74.          Dateien.
  75. WO       Das Programm durchsucht ein oder mehrere Laufwerke nach Dateien oder
  76.          Dateigruppen. Die Kenngrößen der gefundenen Dateien werden zusammen mit
  77.          den Laufwerks- und Verzeichnispfaden auf dem Bildschirm, auf
  78.          Druckpapier oder in eine Datei ausgegeben.
  79. ZEIT     Ein speicherresidentes Programm, daß unabhängig vom momentan benutzten
  80.          Anwendungsprogramm die Uhrzeit periodisch am Bildschirm ausgibt. Fünf
  81.          Alarmzeiten können vorgegeben werden, bei deren Erreichen ein Signal
  82.          ertönt.
  83.  
  84. Außer mit den Programmen DIRM und RETTE, die ausschließlich menügesteuert
  85. arbeiten, ist der Betrieb der DOS-HILFEN-Programme sowohl menügesteuert als auch
  86. durch Parameterübergabe aus der Kommandozeile heraus möglich. Dadurch können
  87. die Programme auch aus Batchdateien oder aus eigenen und kommerziellen
  88. Programmen heraus aufgerufen werden. Die Bildschirmausgabe kann in Dateien oder
  89. zum Drucker umgelenkt werden. Alle Programme verwenden in ihrer Ausgabe die
  90. vorher mit dem Programm DIRM vergebenen Datei- und Verzeichniskommentare.
  91.  
  92. Die Programmsammlung erfreut sich inzwischen einer großen Nachfrage und wird
  93. vielerorts erfolgreich eingesetzt.
  94.  
  95. Registrierte Anwender können gegen eine geringe Gebühr jederzeit die neuste
  96. Version der DOS-HILFEN bei der Fa. C. Killet bestellen. UPDATES bleiben zu der
  97. bisher benutzten Version voll kompatibel. Die DOS-HILFEN werden jedoch ständig
  98. verfeinert und ergänzt.
  99.  
  100. Alle Programme arbeiten ab DOS 2.1 auf allen XT, AT und 80x86-Modellen. Das
  101. Programm ZEIT benötigt mindestens einen AT-Rechner (80286). Die Programme
  102. stellen sich automatisch auf die vorhandene Videokonfiguration ein, indem sie
  103. eine ausgewogene farbliche Darstellung oder die schwarz/weiße Ausgabe benutzen.
  104. An den Drucker - falls vorhanden - werden keine besonderen Anforderungen
  105. gestellt.
  106.  
  107. Die Sharewareversion des Programmpakets DOS-HILFEN entspricht den Bestimmungen
  108. der "Association of Shareware Professionals" (ASP) und der "Autoren- und
  109. Händlervereinigung für Deutschsprachige Shareware" (DS). In Übereinstimmung mit
  110. den Richtlinien dieser Vereinigungen sind die Programme des Programmpaketes in
  111. keiner Weise eingeschränkt. Nach dem Aufruf und beim Verlassen eines Programms
  112. wird lediglich ein Hinweisbildschirm mit der Möglichkeit zum Ausdruck eines
  113. Registrierungsformulars ausgegeben. Anwender werden gebeten, das Programmpaket
  114. DOS-HILFEN mit dem vorbereiteten Registrierungsformular beim Autor registrieren
  115. zu lassen und durch Bezahlung der geringen Registrierungsgebühr den
  116. Sharewaregedanken zu unterstützen!
  117.